für Jugendliche, Erwachsene und Senioren

Alltagsassistenz und Begleitservice

Da der Anteil alter Menschen stetig voranschreitet, und die jetzigen Vorsorgesysteme an ihre Grenzen gekommen sind, möchte ich mit meinem Betreuungsangebot einen Beitrag leisten. Zu meinen Betreuenden zählen Menschen aller Altersklassen, oftmals an Demenz erkrankt, mit oder ohne Pflegegrad. Tätig bin ich in Pirna und der nahen Umgebung.

  • Sicherung einer guten Lebensqualität alternder Menschen

  • Treffen und Ausflüge zu den unterschiedlichsten Themen und Orten

  • Familien entlasten und Freiräume für beide Seiten schaffen

Tätigkeitsfelder

Leistungen

Ziel meiner Arbeit ist die Erhaltung der Selbständigkeit der zu betreuenden Person, vor Allem aber die der Selbstbestimmtheit bis zum Lebensende. Außerdem möchte ich mit meinen Angeboten die Lebensfreude, das Aussprechen von Gefühlen und Wünschen fördern und anregen. Empathisch und auf Augenhöhe nehme ich mich den Menschen an und stelle mich auf mein Gegenüber ein.

Um die Einsamkeit im Alter zu durchbrechen, organisiere ich außerdem regelmäßig Treffen und Ausflüge zu den unterschiedlichsten Themen und Orten. Die Menschen werden durch meine Tätigkeit vernetzt, dadurch entwickeln sich aktuelle sowie vergangene Themen aus den Biografien meiner zu Betreuenden.

Simone Höhne Alltagsassistenz und Begleitservice - Betreuung

Betreuung

Simone Höhne Alltagsassistenz und Begleitservice - Entlastung

Entlastung

Simone Höhne Alltagsassistenz und Begleitservice - Alltagsbegleitung

Alltagsbegleitung

Simone Höhne Alltagsassistenz und Begleitservice - Ausflüge

Ausflüge

Simone Höhne Alltagsassistenz und Begleitservice - Ausdrucksmalerei

Ausdrucksmalerei

Simone Höhne Alltagsassistenz und Begleitservice - Wunscherfüllung

Wunscherfüllung

Schwerpunkte meiner Arbeit

Mein Portfolio

Die für das Wohlbefinden der älteren, häufig psychisch und oder an Demenz erkrankten Menschen notwendige individuelle und ganzheitliche Betreuung kann durch die Angehörigen bzw. das pflegende Personal oft nicht oder nicht vollständig gewährleistet werden.

Hier kommen meine individuellen Angebote zum Tragen. Ich verhelfe Menschen in allen Altersgruppen durch individuelle Zuwendung sowie durch geeignete Beschäftigungsangebote zu mehr Lebensqualität, stärkerem seelischen Halt und Orientierung. Gleichzeitig werden pflegende Angehörige entsprechend entlastet.

Betreuung bei Demenz

Betreuung von vorwiegend älteren Menschen mit Demenz und kognitiven Einschränkungen.

Daheim wohnen bleiben

Leben in der eigenen Wohnung – so lange wie möglich.

Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Senioren

Liebevolle Zuwendung und Zuhören auf Augenhöhe ohne Wertung ermöglichen einen offenen Zugang zu meinem Gegenüber.

Treffen und Ausflüge

Individuelle Ausflüge und Ausflüge in Gemeinschaft werden geplant. Menschen werden vernetzt, alte Freundschaften erneuert. Aktiviert wird die Erwartungshaltung und die Freude auf den nächsten Ausflug.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns

Neueste Bewertungen

Frau Höhne betreut mit Herz und viel Engagement. Meine Mutter fühlt sich bei ihr sicher aufgehoben und freut sich immer sehr über den nächsten anstehenden Termin. An einem Ausflug mit einer Seniorengruppe hat sie auch schon teilgenommen uns hatte hinterher noch tagelang darüber zu erzählen und berichten. Großartige Arbeit von Frau Höhne, die uns immer mit viel Respekt, Verständnis, Freundlichkeit und Herzlichkeit gegenübertritt. Es ist eine so große Entlastung, wenn man seine Lieben so gut umsorgt weiß!

Maxima Richter

Meine schwer demente Frau wird bereits einige Zeit von Frau Höhne und ihren Fachkräften betreut. Der Umgang mit ihrem anspruchsvollem Krankheitsbild ist immer professionell und empathisch. Ich staune immer wieder, wie meiner Frau mit schönen Ideen und Einfallsreichtum ein Lächeln ins Gesicht gezaubert wird. Auch für mich ist die Betreuung eine große Hilfe und Erleichterung, die ich nicht mehr missen möchte. Haben Sie vielen Dank!

Horst Lange
Simone Höhne

Über mich und meine Arbeit

Mut, Zuversicht und Vertrauen vermittle ich durch meine regelmäßige und beständige Arbeit. Sicherheit durch Verlässlichkeit und Struktur ermöglichen mir einen vertrauensvollen Zugang zu der mir anvertrauten Person. Rituale geben Sicherheit im Alltag, die Vorfreude auf das Kommende, was durch meine Arbeit umgesetzt wird, entwickelt Lebensfreude. Kleine Ziele werden gesetzt, um Erfolgserlebnisse zu schaffen. Somit steigert es das Selbstbewusstsein. Wiederkehrende Abläufe werden erhalten und fördern die Fertigkeiten im Alltag.

Qualifikationen:

  • zertifizierte Seniorenbetreuerin

Auf der Suche nach einer Arbeitsstelle in der Alltagsbegleitung?

Aus dem Blog

Neuigkeiten & Aktuelles

Häufig gestellte Fragen

FAQ

Meine ehrenamtliche Mitarbeiterin und ich stehen zur stundenweisen Einzel- und Kleingruppenbetreuung von Menschen jeden Alters zur Verfügung.

Das Honorar für geleistete Stunden Niederschwelliger Betreuung und Entlastung beträgt 31,25€ inklusive aller Nebenkosten.

Bei Gruppenbetreuung ab drei Personen 20€ .

Bei den Betreuungen handelt es sich vorwiegend um Einzelbetreuungen.

Diese werden in der Regel mit 1 Stunde pro Woche beziehungsweise in Einzelfällen 14-tägig mit 2 Stunden durchgeführt.

Meine Arbeit beinhaltet eine Stunde pro Senior im Monat ehrenamtliche Tätigkeit.

Eine vertrauensvolle, stabile und individuelle Beziehung ist für die Betreuung von an Demenz Erkrankten unerlässlich.

Mein Angebot ist daher regelmäßig, zielgerichtet und auf Dauer ausgerichtet.

Verhinderungspflege

Ist eine Pflegeperson wegen Erholungsurlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert, kann ich nach § 39 SGB XI auch über die angegebenen Zeiten hinaus für die Ersatzpflege tätig sein (für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr).

Jeder Pflegebedürftige (ab Pflegegrad 1) hat neben den Sach- und Geldleistungen einen Anspruch einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu von 125 € monatlich (also insgesamt bis zu 1.500 € im Jahr).

Der Betrag ist zweckgebunden einzusetzen für qualitätsgesicherte Leistungen zur Entlastung (ich als Firma; „Vertragspartner der Pflegekassen Sachsen“) pflegender Angehöriger in ihrer Eigenschaft als Pflegende sowie zur Förderung der Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit der Pflegebedürftigen bei der Gestaltung ihres Alltags. Soweit der monatliche Entlastungsbetrag in einem Kalendermonat nicht (vollständig) ausgeschöpft worden ist, wird der verbliebene Betrag jeweils in die darauffolgenden Kalendermonate übertragen. Leistungsbeträge, die am Ende des Kalenderjahres noch nicht verbraucht worden sind, können noch bis zum Ende des darauffolgenden Kalenderhalbjahres übertragen werden.

Der Entlastungsbetrag ist nicht als Geld verfügbar, das frei genutzt werden kann, sondern kann nur zur Finanzierung der folgenden Dienstleistungen eingesetzt werden.

  • Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag

Verhinderungspflege

Sollten Sie mehr Hilfe benötigen, kann ich nach § 39 SGB XI die Verhinderungspflege sowie 50% der Kurzzeitpflege stundenweise nutzen. Dabei darf meine Tätigkeit 8 Stunden pro Tag nicht überschreiten. Darüber hinaus darf ich keine Pflegetätigkeiten übernehmen.

In meiner Arbeit als Betreuungskraft sehe ich mich als Bindeglied zwischen Verwandten von Pflegebedürftigen und Pflegeheimen. Ich bin in der Seniorenbetreuung und der Alltagsassistenz tätig, führe kleine Ordnungs- und Reinigungstätigkeiten, nach Möglichkeit gemeinsam mit dem Betreuten, durch (z.B. Wäsche). Ich übernehme jedoch keine komplette Hauswirtschaft oder Gartenarbeit.

Als Alltagsassistentin bin ich (oder meine Fachkräfte) Begleiterin, Beraterin, Ansprechpartnerin, ich erledige Schriftverkehr, führe Telefonate oder mache Bestellungen. Ich organisiere Ausflüge und Aktivitäten, bin anwesend, wenn Handwerker ins Haus kommen etc. Gemeinsam gehen wir auch einkaufen, zum Arzt oder einfach spazieren oder einen Kaffee trinken.

Unsere kollegiale Praxisberatung monatlich einmal 2 Stunden dient dem regelmäßigen Erfahrungsaustausch und der Bearbeitung von Problemen/ Reflexion in der Begleitung von Menschen mit Beziehungsarbeit.

Selbst einmal die Vogelperspektive einnehmen hilft mir mich in meiner Tätigkeit zu hinterfragen und somit mein berufliches Handeln zu verbessern. Außerdem dient es der Selbsthygiene, gesundheitliche Belastungen zu erkennen und Änderungen herbeizuführen. Das Denken, Fühlen und Handeln muss hinterfragt werden, und ist für mich selbstverständlich.

Zwei Fachkräfte begleiten mich bei meiner Arbeit.

Frau Saskia U. Joos
Master of Arts Soziale Gerontologie
Diplom Staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen/ Fachbereich Sozialarbeit

Frau Katja Ritter
Diplom-Psychologin/ Psychologische Psychotherapeutin/ Tiefenpsychologie

Die Vertretung meiner Person wird von Frau Cindy Wagner (Altenpflegerin) übernommen.

Sie ist jederzeit für meine Vertretung einsetzbar.

Das wird bei Urlaubs- sowie Krankheitsvertretung der Fall sein.

Die geforderten acht Schulungen im § 5 Absatz 1 unter Punkt 5 a — h hinsichtlich des Leistungsspektrums für das jeweilige Angebot werden kontinuierlich, mindestens zwei Mal im Monat erbracht durch meine Fachkräfte und externe Schulungsanbieter erbracht.

Die Unterstützung meiner Fachkräfte ist jederzeit gewährleistet. Außerdem liegt ein Personenbeförderungsführerschein vor.

Die kontinuierlichen Schulungen zu den geforderten Themen werden durch qualifizierte Fachkräfte aufbauend für mich und meine Helferin sichergestellt. Weiterbildungen durch externe qualifizierte Schulungsanbieter werden außerdem zusätzlich und kontinuierlich aller zwei Monate erbracht.

  1. a) Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder, Behandlungsformen und Pflege der zu betreuenden Menschen,
  2. b) Wahrnehmung des sozialen Umfeldes und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungsbedarfs,
  3. c) Umgang mit dem zu Betreuenden, Erwerb von Handlungskompetenzen in Bezug auf das Einfühlen in die Erlebniswelt und im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressionen und Widerständen,
  4. d) Kommunikation und Gesprächsführung,
  5. e) Selbstmanagement im Kontext des ehrenamtlichen Engagements, unter anderem Reflexion und Austausch zu der eigenen Rolle und den Erfahrungen während des ehrenamtlichen Engagements,
  6. f) Zusammenarbeit zwischen hauptamtlichen Kräften und den gegen Aufwandsentschädigung tätigen Helfern,
  7. g) Methoden und Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung,
    h) bei niedrigschwelligen Entlastungsangeboten zusätzliche hauswirtschaftliche Inhalte und Möglichkeiten der Begleitung und Unterstützung in der Versorgung von hilfebedürftigen Menschen und deren Pflegepersonen, vermittelt insbesondere durch Hauswirtschaftler, Familienpfleger oder anerkannte Dorfhelfer

Zur Entwicklung und Erweiterung der Kompetenz nehme ich an mindestens 8 Weiterbildungen/ anerkannten Pflichtweiterbildungen im Verein Alternativ Dresden, im Verein ZBBB Pirna und bei Psychologin Frau Katja Ritter regelmäßig teil.

Regelmäßig mindestens aller zwei Monate werde ich durch meine Fachkräfte zu den entsprechenden Themen wissensaufbauend geschult.

Bei Fachfragen erreiche ich meine Fachkräfte sofort telefonisch, sowie vor Ort in Pirna und Radebeul.

Die Mitwirkung und Zusammenarbeit mit Pflegekasse und dem Kommunalen Sozialverbands Sachsen ist stets gegeben.

Ja, ich begleite auch in der Sterbephase. Seniorenbegleitung ist auf Kontinuität und persönliche Begleitung angelegt. So wird sie am Ende des Lebens oft auch zur Sterbebegleitung. Durch die kontinuierliche Beziehungsgestaltung ergibt sich diese Begleitung in den meisten Fällen ganz natürlich. Bei der Bewältigung dieser Aufgabe ist mir die Zusammenarbeit mit den Teams der Palliativ- und Hospizarbeit besonders wichtig.

Durch gezielte konstruktive Mitgestaltung bei der Bewältigung von Problemen der Folgen des demographischen Wandels, werde ich einen Beitrag zur Abfederung des schon jetzt bestehenden Ungleichgewichts zwischen den Generationen leisten.

Nach oben