Tätigkeitsfelder
Leistungen
Angepasst an die Bedürfnisse jeder einzelnen zu betreuenden Person übernehme ich folgende Aufgaben und Tätigkeiten:

Betreuungsbedarf ermitteln
Ermittlung des Betreuungs- und Unterstützungsbedarfs gemeinsam mit dem Betreuten und – soweit vorhanden – seinen Angehörigen; Abstimmung mit Pflegediensten, soweit diese involviert sind

Fähigkeiten erkennen
Vorhandene geistige und körperliche Fähigkeiten, Ressourcen und Defizite des Betreuten ermitteln, vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen (re)aktivieren bzw. erhalten

Unterstützung
im Alltag
Unterstützung hinsichtlich des Tagesablaufs sowie Hilfestellung bei der Organisation desselben mit dem Ziel, die Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit des Betreuten so lange wie möglich zu erhalten
Regelmäßiger, zuverlässiger Kontakt zum Betreuten
Beim Erkennen und Bewältigen von Alltagssituationen stehe ich unterstützend zur Seite. Ziel ist es, Überforderungstendenzen abzubauen. Motorik, Orientierung, Gedächtnisleistung und Kommunikation werden durch meine Arbeit gezielt gefördert. Ich begleite und assistiere in der Strukturierung des Alltags, biete Fahrdienste, Botengänge und die Erledigung von Einkäufen an. Alle Schritte erfolgen stets in Abstimmung mit den Angehörigen.

Motivieren
Positive Motivation des Betreuten im Hinblick auf seine vorhandenen, wiedererlangten bzw. anzustrebenden Fähigkeiten anstelle der Konzentration auf Defizite

Aktivitäten
Durchführung verschiedenster Freizeitaktivitäten, wie z.B. das (Vor)lesen der Tageszeitung oder von Büchern, kreatives Gestalten, Malen, Kochen, Gesellschaftsspiele etc.

Formalitäten
Ich biete Unterstützung bei der Bewältigung von Schriftwechsel und Anträgen, beispielsweise gegenüber öffentlichen Institutionen, Banken, Krankenkassen etc.

Gespräche führen
Gespräche zu Themen, die den Betreuten beschäftigen (aktuelle Situation, Probleme, Krankheiten etc.) mit dem Ziel, emotional zu entlasten, zu stabilisieren und damit Krisensituationen zu vermeiden bzw. zu entspannen

Biografiearbeit
Biografiearbeit leisten (das heißt Gespräche über das Leben und die Erlebnisse der Vergangenheit führen, Anschauen von Fotos etc.), dabei wird mit der Trauer des Betreuten gearbeitet, um mit dieser umzugehen

Kontakte knüpfen
Aufbau / Erweiterung / Wiederherstellung sozialer Kontakte, z.B. durch gemeinsame Ausflüge und Veranstaltungsbesuche, und damit Vermeidung bzw. Verringerung von sozialem Rückzug und Isolation
Begleitung in der Zeit des Sterbens
Seniorenbegleitung ist auf Kontinuität und persönliche Begleitung angelegt. So wird sie am Ende des Lebens oft auch zur Sterbebegleitung. Durch die kontinuierliche Beziehungsgestaltung ergibt sich diese Begleitung in den meisten Fällen ganz natürlich. Bei der Bewältigung dieser Aufgabe ist mir die Zusammenarbeit mit den Teams der Palliativ- und Hospizarbeit besonders wichtig.

Umgang mit Krisen
Krisenmanagement unter Einbeziehung der Angehörigen und gegebenenfalls Nutzung externer Hilfsangebote

Mobilität
fördern
Mobilität fördern
Förderung bzw. Erhaltung von Mobilität und Aufmerksamkeit durch Bewegungsübungen und Spaziergänge

Beaufsichtigung von Betreuten
Beaufsichtigung des Betreuten, zum Beispiel in Form von Sitzwachen oder zur Verhinderung von Stürzen

Digital kompetent
Als Begleiter in Technikfragen bringe ich älteren Menschen die Vorteile und Funktionsweise von Smartphones und Tablet-PCs näher

Hilfe im Haushalt
Durchführung von kleinen Ordnungs- und Reinigungstätigkeiten (z.B. Wäsche), nach Möglichkeit gemeinsam mit dem Betreuten